Die Gedenkfeier begann mit einem Totengedenken beim sogenannten „21er-Denkmal“, das zu Ehren der Soldaten, die beim Gefecht von Kirchschlag ihr Leben lassen mussten, errichtet wurde. Nach dem liturgischen Teil legten die Vertreter der Gemeinde Kirchschlag, des Bundesheeres, des NÖKB und des Österreichischen Schwarzen Kreuzes zum Lied „Der gute Kamerad“ Kränze nieder.
Unter musikalischer Begleitung durch die Gardemusik marschierten die Ehrengäste, 33 Verbände mit rund 200 Kameraden mit 25 Fahnen sowie der Ehrenzug der Garde zum Hauptplatz.
Dem Hissen der Fahne und dem Abschreiten der Front durch den 2. Landtagspräsident Mag. Gerhard Karner, die Militärkommandanten von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, und Burgenland, Brigadier Gernot Gasser, dem Bürgermeister von Kirchschlag Josef Freiler sowie den Landespräsidenten SR Josef Pfleger (NÖ) und OStR DI Ernst Feldner (Bgld) begann der Festakt, der von der Gardemusik musikalisch umrahmt wurde.
Nach der Begrüßung der „zivilen“ Gäste durch Vizebürgermeister Dir. Karl Kager übernahm NÖKB-Vizepräsident Dipl.-Päd. Ernst Osterbauer nicht nur die Begrüßung der Gäste aus dem Bundesheer und dem ÖKB, sondern führte auch souverän durch das Programm.
Grußworte
Bürgermeister Josef Freiler und Kirchschlags ÖKB-Obmann Alfred Klaus eröffneten den Reigen, ihnen folgten die ÖKB-Landespräsidenten DI Ernst Feldner (Burgenland) und SR Josef Pfleger, der auf die rein menschlichen Aspekte der Kriege, die Soldaten, Verwundete und Hinterbliebene betreffen, einging. Zwischendurch trugen Schüler aus der Region Gedichte vor, die sich hauptsächlich auf das Thema Frieden bezogen.
Festansprache
Die Festansprache, die auch den historischen Teil beinhaltete, lag in den Händen von Militärkommandant Martin Jawurek. Er referierte über die militärischen Details aus dem Gefecht genauso fundiert und spannend wie über die politischen Folgen der Auseinandersetzung. Bei der großartigen Darstellung der Inhalte merkte man förmlich, dass er in seinem Element war.
Als Redner folgten ihm noch Bundesrat Martin Preineder und der 2. Landtagspräsident Mag. Gerhard Karner, der auch Niederösterreichs Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner vertrat.
OSR Josef Lang bedankte sich als letzter Redner nicht nur bei den Kindern, die Gedichte vorgetragen hatten, sondern auch bei den örtlichen Firmen, die das Fest großartig unterstützt hatten.
Großer Zapfenstreich
Abschließend spielte die Gardemusik unter Militärmusikkapellmeister Oberst Prof. Bernhard Heher in beeindruckender Weise den „Großen Zapfenstreich“.
Die Erklärung dazu kam von Oberst Franz Sturm, der auch bei der Gesamt-Organisation federführend mitgewirkt hatte.
Festschrift
Anlässlich des Gefechtes von Kirchschlag wurde von Peter Wanek und Josef Schermann eine Gedenkschrift verfasst, die sowohl inhaltlich wie auch von der Gestaltung her bestens gelungen ist - entsprechendes Lob gab es für die Autoren von Bgm. Josef Freiler.