1918–1938 - eine Geschichtsperiode, zu der einem spontan das Ende des Ersten Weltkrieges, die Abdankung des Kaisers, der Versuch, Österreich an Deutschland anzugliedern, der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Leye, die Einführung des Schillings, die Ermordung von Bundeskanzler Dollfuß und der Einmarsch der Truppen Hitlers in Österreich einfällt.
"Von der Volkswehr zum Bundesheer - das Heer der Ersten Republik"

Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund des Zerfalls der Monarchie und dem Aufbau der Ersten Republik brachte er militärische Fakten - von der Truppenstärke über die Ausrüstung bis hin zu den Dienstgraden und den Aufgaben, die bis heute de facto gleich geblieben sind.
Interessant waren vor allem auch die Geschichte(n) von in dieses Thema involvierter Personen: So etwa die Rolle von Julius Deutsch als Chef der Volkswehr oder Hinweise zu Theodor Körner, der sich als einer der wenigen ehemaligen kaiserlichen Offiziere der Volkswehr anschloss.
Zudem wusste Oberst Fritz über Persönlichkeiten und deren Schicksale zu berichten - z. B. über Generalstabschef (1935–1938) Alfred Jansa oder Staatssekretär General Wilhelm Zehner, der von den Nazis kurz nach dem Anschluss Österreichs ermordet wurde.
