Ortsverband Weiten
Kontakt: Martin Vogler, Mollendorf 2/2, 3653 Weiten, 0664/2195346, noekbweitengmailcom,
www.facebook.com/noekb.ortsverband.weiten
ZVRNR 390218286
Kranzniederlegung
Nach zweimaliger Absage der Generalversammlung des OV Weiten legte Obmann Martin Vogler am 29.07.2020 einen Kranz zu Ehren der gefallenen und…
Kamerad Anton Kremser feierte seinen "HUNDERTER"
Dem Kameraden Anton Kremser wünscht der ÖKB OV Weiten alles Gute zu seinem runden Geburtstag. Ein Herzliches Danke, das wir mit Dir feiern durften.…
Geschenk an Kamerad Franz Derfler
Als vorweihnachtliche Überraschung überreichte eine Abordnung des ÖKB Ihrem langjährigen Kameraden Franz Derfler aus Jasenegg einen Gutschein über 10…
Spendenübergabe Gerald Wizany
Nach der heuer durchgeführten Haussammlung wurden bei der Vorstandsitzung vom 12.Februar.2020 die Spenden festgelegt. Spendenübergabe an Herrn Gerald…
Termine
26.06.2022 08:00 - Ende offen
100 Jahre ÖKB St.Martin-Karlsbach mit HB-Treffen Bez.Melk am Marktplatz
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Erhaltung und Pflege der Gedenkstätten
Wahrung der Werte der Kriegsteilnehmer.
Unterstützung in sozialen Härtefällen.
Wertegemeinschaft.
Ausrückung zu kirchlichen Festen und Begräbnissen.
Teilnahme an Hauptbezirks und Bezirksveranstaltungen.
Wehrdienstinformation.
Genussfest Most und Musi.
ÖKB Kränzchen.
Chronik: Gründung
Gründungsversammlung: Weiten, den 17. Juni. 1956
Gründungsversammlung des Landeskameradschaftsbundes Niederösterreich, Ortsverband Weiten und Umgebung.
Unter dem Vorsitz des geschäftsführenden Präsidenten, Kamerad Josef Bauer, wurde am Sonntag, den 17. Juni.1956, im Gasthaus Gruber in Weiten 13, die konstituierende Versammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes durchgeführt.
Nach einem eingehenden Referat über Zweck und Sinn des Österreichischen Kameradschaftsbundes (Zusammenfassung aller Soldaten beider Weltkriege) wurden nachstehende Funktionäre gewählt:
Obmann: Rudolf Schrabauer, Weiten 26
Obmann-Stellvertreter: Johann Jindra, Weiten 10
Schriftführer: Friedrich Domeyer, Weiten 9
Schriftführer-Stellvertreter: Johann Ochsenbauer, Weiten 89
Kassier: Karl Knapp, Weiten 37
Kassier-Stellvertreter: Franz Bleicher, Flach 2
Zu Beiräten wurden von den angeschlossenen 13 Ortschaften 30 Kameraden gewählt. Die Versammlung nahm einen sehr würdevollen Verlauf. Die Musikkapelle Weitental unter der Führung von Kappelmeister Maurer trug viel zur Verschönerung dieses Kameradschaftlichen Treffen bei.
Die Gründungsversammlung endete mit einem Treuebekenntnis für unsere schöne Heimat und für unser Vaterland Österreich.
Der Schriftführer Friedrich Domeyer

Chronik: Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmalweihe in Weiten:
Am 07. Juli. 1957 fand die Kriegerdenkmalweihe in Weiten statt. Durch gründliche Planung, tatkräftige Zusammenarbeit aller Funktionäre und beispielhaftem Einsatz aller Kameraden konnte dieses Fest besonders eindrucksvoll gestaltet werden. Die Feier fand bei strahlendem Sonnenschein in einem würdigen, unseren toten Kameraden ehrenden Rahmen statt. Die Zahl der erschienen Hinterbliebenen und deren Angehörigen war groß. Zur besonderen Ausgestaltung des Festes und Ehrung unserer gefallenen Kameraden waren auch auswärtige Kameradschaftsverbände und Gäste erschienen.
Anwesende Verbände: Kameradschaftsbund Pöggstall mit 34 Kameraden. Kameradschaftsbund Nöchling mit 40 Kameraden. Kameradschaftsbund Pöchlarn mit 15 Kameraden. Kameradschaftsbund Weiten mit 95 Kameraden.
Vom Bundesheer aus der Pionierkaserne Melk kam eine Abordnung in der Stärke von 1 Offizier und 11 Mann, die dank ihrer Anwesenheit der Feier eine besondere Note verlieh.
An erschienen Gästen seien hier besonders hervorgehoben:
Festgäste: Landtagsabgeordneter Marvin Schlosser. Landtagsabgeordneter Johann Nagl. Expositur Pöggstall, in Vertretung Herr Grath.
In großen Zügen nahm die Feier folgenden Verlauf:
06:00 Uhr: Weckruf der Musikkapelle Maurer. 09:00 Uhr: Festmesse in der Pfarrkirche, zelebriert von unserem Herrn Pfarrer Karl Kaufmann. 13:00 - 14:00 Uhr: Empfang der Festgäste und auswärtigen Kameradschaftsverbände. 14:30 Uhr: Enthüllung und Weihe des Kriegerdenkmals, anschließend Predigt des Feldpaters.
Obmann Zeitlhofer dankte allen Kameraden und der Bevölkerung der Pfarrgemeinde für Ihre Mithilfe am Bau und dem Zustandekommen des Kriegerdenkmales, welches durch einen Kostenaufwand von rund 47.000 Schilling ein großes finanzielles Opfer von der Bevölkerung verlangte. Von diesem 47.000 Schilling konnten durch Sammlung in der Pfarrgemeinde 29.000 Schilling und durch Zuschüsse der vier Pfarrgemeinden weitere 10.000 Schilling aufgebracht werden. 8.000 Schilling wurden vom Bundesdenkmalamt beigesteuert.
Anschließend übergab Obmann Zeitlhofer das Kriegerdenkmal in die Obhut der Gemeinde Weiten.
Vizebürgermeister Peham übernahm im Namen der Gemeinde Weiten das Kriegerdenkmal und versicherte, dass die Erhaltung und Pflege des Denkmals Ehrensache der Gemeinde sei.
Herr Grath von der Expositur Pöggstall sprach im Namen des Expositur Leiters Regierungsrat Dr. Schöbl zuerkennende Worte für die beachtlichen Leistungen der Bevölkerung, der Pfarrgemeinde Weiten im Hinblick auf das Kriegerdenkmal aus.
Herr Landtagsabgeordneter M. Schlosser, ehemaliger Major im Generalstab des 2. Weltkrieges hob in besonders eindrucksvollen Worten den Sinn und Zweck dieser Feier hervor. Abschließend richtete er einen Appell an die Zuhörer zum bleibenden und ehrenden Gedenken für unsere gefallenen Helden.
Unter den Klängen „Ich hatte einen Kameraden“ der Musikkapelle Maurer wurde ein Kranz am Denkmal niedergelegt.
Das Fest fand mit der Defilierung der Kameradschaftsverbände seinen feierlichen Abschluß.


Chronik: Fahne
Fahnenankauf:
Am 02.November.1957 fand im Vereinslokal eine Besprechung bezüglich Anschaffung einer Vereinsfahne statt.
In Anwesenheit der Ausschussmitglieder: Obmann: Rudolf Schrabauer
Obmannstv.: Johann Jindra
Schriftführer: Friedrich Domeyer
Kassierstv.: Franz Bleicher
und Herrn Kratschhuber, dem Erzeuger von Fahnen, kam es zu einem Geschäfts Abschluss. Es wurde eine komplette Fahne zu einem Preis von 4.000 Schilling bestellt.
Fahnenweihe 1958:
Der Kameradschaftsbund Weiten konnte am 03. August.1958 die Vereinsfahne zur Weihe bringen. Die Vorbereitung zu dem Fest wurden wie immer vom Ausschuss gemeinsam getroffen.
Programm zur Fahnenweihe:
05:00 Uhr: Weckruf bei den Fahnenpatinnen in Am Schuß. 06:00 Uhr: Weckruf in Weiten. 08:00 - 09:00 Uhr: Empfang der Ehrngäste und auswärtigen Kameradschaftsverbände. 09:00 Uhr: Feldmesse in Gruber`s Gastgarten, anschließend Weihe der Fahne, Festansprachen. 11:00 Uhr: Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. 11:30 Uhr: Defilierung der Verbände beim Pranger.
Besonders hervorzuheben ist, daß eine Gruppe des Kameradschaftsbundes bei der Feldmesse die Deutsche Messe sangen.
Der Kameradschaftsbund Weiten war in der Stärke von 80 Kameraden zur Feier ausgerückt.
An auswärtigen Verbänden konnten begrüßt werden:
Kameradschaftsbund Pöggstall mit 38 Kameraden. Kameradschaftsbund Altenmarkt - Ysper mit 24 Kameraden, Kameradschaftsbund Pöchlarn mit 12 Kameraden. Kameradschaftsbund St. Oswald mit 16 Kameraden. Kameradschaftsbund Melk mit 10 Kameraden.
Als Festgäste konnten begrüßt werden:
Regierungsrat Dr. Karl Schöbl, unter dessen Ehrenschutz das Fest stattfand. Bürgermeister der Pfarrgemeinde.
Eindrucksvoll gestaltete sich die Begrüßung der beiden Fahnenpatinnen: Bleicher Adelheid, Am Schuß. Bleicher Juliana, Am Schuß.
Zwei kleine, weiß gekleidete Mäddchen überreichten den Fahnenpatinnen Blumen und sprachen ein kurzes Begrüßungsgedicht.
Die Fahne wurde von vier gleichgekleideten jungen Mädchen zur Weihe getragen. Leider war das Wetter, besonders in der Früh regnerisch, wodurch sicherlich viele Leute an der Teilnahme am Fest abgehalten wurden. Im Hinblick auf das Wetter kann zusammenfassend festgestelt werden, daß das Fest der Fahnenweihe eindrucksvoll und erfolgreich verlief.
Fahnenreparatur:
Die Vereinsfahne des Ortsverbandes wurde 1986 zur Firma Ridia in Ried im Innkreis zur Reinigung und Steifung gegeben. Für die Arbeiten wurden 8.000 Schilling bezahlt.
Fahnenpatin verstorben:
Fahnenpatin Adelheit Bleicher am 23.August.2000 verstorben. Danke für die Fahnenpatenschaft.
Fahnenpatin verstorben:
Fahnenpatin Juliana Bleicher am 00.00.2013 verstorben. Danke für die Fahnenpatenschaft.
Fahnenpatenschaften übergeben:
Nach dem Tod von Frau Adelheid Bleicher und Frau Juliana Bleicher hatte der Ortsverband einige Jahre keine Fahnenpatinnen, jetzt kann sich der Ortsverband über zwei neue Patinnen freuen. Bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 24.04.2022 im Gasthof Kremser in Weiten konnte Obmann Martin Vogler die Fahnenpatenschaften an die Kameradinnen Isabella Bleicher und Regina Artner übergeben. Zur Erinnerung wurde Ihnen eine gerahmte Urkunde und als Blumengruß eine Orchidee überreicht.
Ein Kameradschaftliches Danke für die Übernahme des Ehrenamtes der Fahnenpatenschaft.
Fahnenpatinnen: Frau Adelheid Bleicher: 03.08.1958 - +23.08.2000; Frau Juliana Bleicher: 03.08.1958....+2013.
Frau Isabella Bleicher: 24.04.2022 - Frau Regina Artner: 24.04.2022 -




Chronik: Kurat
ÖKB Kurat:
Diakon Rupert Kremser ist im September 2021 dem ÖKB Ortsverband Weiten/Umgebung beigetreten und hat das Amt des ÖKB Kuraten gerne übernommen.
Anfang 2022 wurde mit der Gestaltung der Diakon Stola begonnen. Der Vorstand entschied sich für einen beigen Stoff, dieser wurde über die Firma Kirchenausstatter Gradinger aus Neidling gekauft. Anfang Februar 2022 bekam Obmann Martin Vogler eine Kostenübernahmezusage von einer anonym bleibenden Gönnerin des ÖKB. Mit der Spenderin und Diakon Kremser wurden die Stickerein besprochen. Gestickt werden auf Brusthöhe das NÖ ÖKB Logo, Leopoldskreuz und der Schriftzug OV Weiten sowie am Abhang, betende Hände und gespendet von Heidemarie V.. Die Stickarbeiten wurden von der Stickerei Kalnay aus Hürm ausgeführt. Genäht wurde die Stola in Neukirchen/Ostrong bei der Änderungsschneiderei Kerschbaumer.
Am 23.04.2022 konnte Obmann Martin Vogler, mit der Gönnerin des ÖKB die Diakon Stola übergeben.


Chronik: Gruppe Zimmergewehr
Gründung Schießgruppe Zimmergewehr:
Corona bedingt keine Generalversammlung möglich. Gründung der Schießgruppe wird sobald als möglich nachgeholt.
Chronik: Obmänner
Obmänner:
Rudolf Schrabauer............1956-1960
Franz Zeitlhofer…………......1960-1977
Johann Hohenecker…….....1977-1983
Leopold Ochsenbauer…….1983-1987
Franz Derfler……………….....1987-1999
Leopold Konrad……………...1999-2013
Kein Obmann………………....2013-2015
Martin Vogler……………….....2015-
Chronik: Die 10 "W" des OV
Die 10 „W“ des OV Weiten.
Weil im Kameradschaftsbund Tradition gepflegt wird, in einer Organisation, in der bereits 66 Jahre lang Zusammenhalt gepflogen wird.
Weil im Kameradschaftsbund alle Berufsgruppen vertreten sind und eine überparteiliche Gemeinschaft bilden.
Weil wir das österreichische Soldatentum hochhalten, denn Frieden und Sicherheit sind keine Selbstverständlichkeit.
Weil wir davon überzeugt sind, dass der Welt nie Fanatismus und Gewalt, sondern nur Toleranz und Versöhnung den Frieden bringen.
Weil wir der pauschalen Diskriminierung der Kriegsgeneration und der Besudelung der Ehre unserer toten Kameraden mit aller Schärfe entgegentreten.
Weil wir Heimatbewusstsein und Brauchtum pflegen.
Weil wir gemeinsam und mit anderen Vereinen soziale und kulturelle Ziele verwirklichen.
Weil Toleranz und Solidarität mit den Kameraden und deren Familien gelebt wird.
Weil Nächstenliebe und Geselligkeit nicht zu kurz kommen.
Weil wir in unserer demokratischen Gesellschaftsordnung für unseren Heimatort und für unser Vaterland Österreich arbeiten wollen.
Obmann:
Name: Martin Vogler
Adresse: Mollendorf 2/2, 3653 Weiten
Telefon: +43664 2195346
Mail: noekbweiten@gmail.com
1. Obmann Stellvertreter:
Name: Johann Siebenhandl
Adresse: Am Schuß 55, 3653 Weiten
Telefon: +43676 6118544
2. Obmann Stellvertreter:
Name: Johann Renner
Adresse: Ottenberg 1, 3654 Raxendorf
Telefon: +43664 5757263
Kassier:
Name: Karl Buchegger
Adresse: Mollendorf 8, 3653 Weiten
Telefon: +43664 2364077
Kassier Stellvertreter:
Name: Rudolf Wallenböck
Adresse: Schulstraße 10/1, 3653 Weiten
Telefon: +43650 9987299
Schriftführerin:
Name: Claudia Mücke
Adresse: Am Schuß 54, 3653 Weiten
Telefon: +43676 9334765
Schriftführer Stellvertreter:
Name: Thomas Stiegler
Adresse: Am Schuß 54, 3653 Weiten
Telefon: +43680 1119238
Internetreferent, Pressereferent:
Name: Martin Vogler
Adresse: Mollendorf 2/2, 3653 Weiten
Telefon: +43664 2195346
Mail: noekbweiten@gmail.com

Facebookreferent:
Name: Florian Vogler
Adresse: Mollendorf 2/2, 3653 Weiten
Telefon: +43664 2520713
Frauenreferentin:
Name: Claudia Mücke
Adrese: Am Schuß 54, 3653 Weiten
Telefon: +43676 9334765
Sportreferent Schießen:
Name: Johann Gerersdorfer
Adresse: Hauptstraße 43, 3653 Weiten
Telefon: +436767924733
Kommandant:
Name: OWm Matthias Kienast
Adresse: Hauptstraße 5, 3653 Weiten
Telefon: +43664 3896823
Fahnenoffizier:
Name: Gerhard Grossinger
Adresse: Rolandgasse 2, 3653 Weiten
Telefon: +43664 5356063

Fahnenoffizier Stellvertreter:
Name: Johann Aigner
Adresse: Mollendorf 5, 3653 Weiten
Telefon: +43680 2410433
Beisitzer, Kassaprüfer:
Name: Franz Greßl
Adresse: Bachgasse 7, 3653 Weiten
Telefon: +43664 7983530
Beisitzer, Kassaprüfer:
Name: Franz Schwaiger
Adresse: Hauptstraße 52, 3653 Weiten
Telefon: +43664 4967274
Beisitzer, Kassaprüfer Stellvertreter:
Name: Johann Stieger
Adresse: Am Schuß 41, 3653 Weiten
Telefon: +43677 62439040
Beisitzer, Kassaprüfer Stellvertreter:
Name: Gerhard Grossinger
Adresse: Rolandgasse 2, 3653 Weiten
Telefon: +43664 5356063