Stadtverband Neunkirchen-Dunkelstein

Kontakt: Obmann Günter Jammerbund, 0699/ 18111821, guenter.jammerbund@~@a1.net

ZVRNR 9348367

Gem_Grimmenstein.jpg

Hilfslieferung für die Ukraine

  • Erstellt von Heinrich Grössl
  • Stv Neunkirchen - Dunkelstein u. Umgebung

Durch den Krieg in der Ukraine haben Kameraden mit Hilfslieferungen für die Bevölkerung begonnen.

Unter Beteiligung der Kameraden LV Heinz Grössl,…

Weiterlesen
Elke_und_Günter.jpg

Futterspende für die Tiere der Flüchtlinge

  • Erstellt von Heinrich Grössl
  • Stv Neunkirchen - Dunkelstein u. Umgebung

Zoo Daxböck und Kunden helfen!

Weiterlesen
Feldkirchen_Teilnehmer.jpg

Gedenkfeier der französischen Gemeinde der Steiermark

  • Erstellt von Heinrich Grössl
  • Stv Neunkirchen - Dunkelstein u. Umgebung

103. Jahrestag des Waffenstillstandes des 1. Weltkrieges.

Weiterlesen
Landesehrenkreuz.jpg

Ehrenobmann Werner Daxböck - Ehrung mit einer hohen Landesauszeichnung

  • Erstellt von Höchtl / Grössl
  • Stv Neunkirchen - Dunkelstein u. Umgebung

Landesehrenkreuz in Gold.

Weiterlesen
Alle Meldungen anzeigen

Termine

Hochwechsel

15.08.2023 09:00 - 16.08.2023 00:00

Gedenkmesse am Hochwechsel

Mehr

Landeswallfahrt

27.08.2023 09:00 - Offenes Ende

Maria Taferl

Mehr

Schießen in Völtendorf

09.09.2023 09:00 - Offenes Ende

Auf den Bundesheer Schießplatzz Völtendorf bei St. Pölten findet wieder ein Schießem mit Pistole 80 und dem StG 77 statt.

Mehr

Gefallenen Gedenken

31.10.2023 18:00 - Offenes Ende

Natschbach

Mehr

Gedenkmesse Graf Hoyos

01.11.2023 09:00 - 10:00

Petersberg, Tag der geöffneten Gruft

Mehr

Bezirksgedenkmesse

02.11.2023 16:00 - Offenes Ende

Mehr

Termine - Stadtverband Neunkirchen-Dunkelstein

Datum Uhrzeit Name Ort
04.09.2021 16:00 100 Jahre Gefecht von Kirchschlag Kirchschlag
11.09.2021 16:00 Gedenkmesse mit Kranzniederlegung Heimkehrerkreuz am Petersberg
31.10.2021 19:00 Kranzniederlegung Lindgrub
01.11.2021 9:00 Peterskirche Fam. Hoyos
01.11.2021 15:30 Kranzniederlegung Neunkirchen Stadtfriedhof
02.11.2020 16:00 Bezirksgedenkmesse am Semmering
20.11.2021 16:00 Adventfeier ÖKB StV Ternitz, Gasthaus Petersberg
       

Chronik des Stadtverband Neunkirchen-Dunkelstein

Die kriegerischen Auseinandersetzungen von 1866 mit den Königreichen Preußen und Italien hinterließen ein großes Heer von Kranken und Krüppeln. Die von der Militärverwaltung bezahlte Militärinvalidenrente war so gering, dass die Betroffenen davon nicht leben konnten. In Ermangelung irgendwelcher sozialer Einrichtungen wurden diese bedauernswerten Menschen zu Unterstandslosen und Bettlern, sofern nicht Angehörige vorhanden waren, die sie in ihren Familien oder Betrieben aufnehmen konnten. So fanden sich die Reservisten der k.u.k. Armee mit den ehemaligen Frontsoldaten zusammen, um den Ärmsten ihres Standes zu helfen und den Kriegerwitwen durch kleine Geschenke bei gegebenen Anlässen ihr schweres Los leichter ertragbar zu machen. Diese humane Tätigkeit verlangte bald nach einer organisierten Form und es kam somit anfangs 1873 zur Gründung des k.u.k. Militärveteranenvereines "Erzherzog Albrecht" Neunkirchen.

Der Militär-Veteranenverein war auch Mitbegründer des Allgemeinen öffentlichen Krankenhauses in Neunkirchen, welches am 1.Jänner 1896 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. In dankbarer Würdigung des von ihm erbrachten beachtlichen Beitrages wurde der Name des Vereines in die Ehrentafel eingemeißelt.

Bei der Brandkatastrophe im Jahre 1907 hat der Verein den Betroffenen kameradschaftliche Hilfe angedeihen lassen.

Unter tatkräftiger Mitwirkung der Kameraden wurde 1917 das auf dem Stadtfriedhof befindliche Kriegerdenkmal errichtet. Zur Einweihung ist Kaiser Karl persönlich nach Neunkirchen gekommen.

Nach dem Tode von Erzherzog Albrecht übernahm Erzherzog Friedrich bis zum Ende des Jahres 1918 das Patronat.

Im März 1938 wurde der Veteranenverein in seiner bisherigen Form aufgelöst und dem deutschen Soldatenverband "Kyffhäuserbund" eingegliedert. Im April des Jahres 1945 wurde der Kyffhäuserbund aufgelöst und das im damaligen Gasthaus Wolf in der Wiener Straße befindliche Vereinsinventar von der Besatzungsmacht beschlagnahmt und vernichtet.

Im Jahre 1958 wurde der Veteranenverein reaktiviert. Bei der Gründungsversammlung am 20.April 1958 im damaligen Gasthaus Megyesi wurde folgender Vorstand gewählt: Obmann Anton Johann, geschäftsführender Obmann: Heinrich Muckenauer, Schriftführer Franz Knapek, Kassier Johann Groß und Zugskommandant Alfred Tuma. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Verein in den Österreichischen Kameradschaftsbund einzugliedern. Aus den vorerst nur 19 Mitgliedern sind bald darauf über 100 aktive Kameraden geworden. Von diesen hatten mehr als 70% in der k.u.k. Armee ihren Militärdienst geleistet.

Aufgrund der besonders großen Abgänge durch den Tod von vorwiegend älteren Kameraden hat sich der Mitgliederstand halbiert, obwohl immer durch Neuaufnahmen, darunter viele Reservisten des Bundesheeres, versucht wird diesen einigermaßen aufrecht zu erhalten.

Am 17. Dezember 1968 wurde erstmalig ein Advent- und Informationsabend durchgeführt, der bei den Kameraden und Gästen gut angekommen ist. Seither ist dieses vorweihnachtliche Beisammensein zu einer permanenten Veranstaltung geworden, die alljährlich anfangs Dezember stattfindet.

1971 leistete der Vorstand einen wesentlichen Beitrag für das vom Landesverband Niederösterreich geschaffene "Haus der Kameradschaft" im SOS-Kinderdorf in der Hinterbrühl.

BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT

UNSERE DENKMÄLER

So wie der ehemalige Militär-Veteranenverein ist auch der Österreichische Kameradschaftsbund eine überpateiliche Vereinigung von gedienten Soldaten, ohne Unterschied des Standes und der politischen Parteizugehörigkeit. Die Zielsetzung des Vereines ist ausgerichtet auf die Wahrung der Tradition, Heimatliebe, Nächstenhilfe, Wehrbereitschaft, Sport und Geselligkeit. Eine wichtige Aufgabe ist nun dem ÖKB im Rahmen der " Umfassenden Landesverteidigung " zugefallen. Die oberste Verpflichtung besteht jedoch darin, den gefallenen und vermissten Kameraden ein würdiges Gedenken zu bewahren und sich immer für Freiheit und Frieden einzusetzen.

Alljährlich am 3. Samstag im September, findet eine Gedenkmesse mit Kranzniederlegung statt.

Kranzniederlegung, jährlich am 1. November um 16:00 Uhr.

Kranzniederlegung jeweils am 31. Oktober um 19:00 Uhr, abwechselnd in den Gemeinden Natschbach, Loipersbach und Lindgrub.

Kranzniederlegung jeweils am 31. Oktober um 19:00 Uhr, abwechselnd in den Gemeinden Natschbach, Loipersbach und Lindgrub.

Funktion Name Adresse Telefon E-Mail  
Obmann Günter Jammerbund 0699/ 18111821 guenter.jammerbund@a1.net  
Obmann-StV Manuel Schruf      
Schriftführer Sonja Jammerbund      
Kassier Heinrich Grössl 2630 Ternitz Pfandwiesengasse 38/D 0664/ 45221255 heinrich.groessl@noekb.at  
erweiterter Vorstand:          
Fähnrich Karl Gamharter        
Schussmeister Ludwig Höchtl        
Schussmeister Rupert Hatzl        
Kommandant Manuel Schruf      

vorstand neu

Sport

Meisterschaft im Schießen 2019:

Verbandsmeister Karl Hackl mit 92 Ringe

 

 

Aktuelles für den Stadtverband Neunkirchen-Dunkelstein

Brief des Obmannes zu COVID-19

Aktuelles aus und für den Stadtverband Neunkirchen-Dunkelstein

Ausflug der Kameraden am Nationalfeiertag nach Wien

Programm

 

Adventfeier am Petersberg

Zahlreiche Kameraden waren bei unserer Adventfeier im

Gasthaus Petersberg, am 17. November 2019, anwesend und feierten ausgiebig.

Gratulationen

WIR GRATULIEREN: 

29.04.2023 LV Heinrich Grössl zum Bundesehrenzeichen in Silber

16.04.2023 Ludwig Höchtl und Karl Gamharter zum Schießleistungsabzeichen in Gold

18.03.2023 Bgm. Rupert Dworak zum Reservistenehrenschild

18.03.2023 Rupert Hatzl zum Landesehrenkreuz in Gold

18.03.2023 LV Heinrich Grössl, Karl Gamharter, Maria Rottensteiner, Rupert Hatzl zum Leistungsabzeichen vom hl. Martin in Gold

18.03.2023 Manuel Schruf, Ludwig Höchtl, Martha Klodner, Elfriede Gamharter zum Leistungsabzeichen vom hl. Martin in Silber

17.12.2022 LV Heinrich Grössl zum Großen Landesehrenzeichen in Silber

29.10.2022 Franz Kink zum Verdienstkreuz Petersberg

03.11.201 EO Werner Daxböck zum Landesehrenkreuz in Gold

11.09.2021 Elfriede Gamharter und Martha Klodner zur Ehrenbrosche für Damen

16.02.2019 Kam. Wernbacher Siegfried zum Verdienstkreuz des StV Neunkirchen-Dunkelstein

17.11.2019  Kamerad Martin Müller zum Leistungsabzeichen vom hl. Martin in Bronze.

11.09.2021  den Kameradinen Martha Klodner und Eva Gamharter zur Ehrenbrosche NÖ Landesverbandes.

03.11.2021 Ehrenobmann zum Landesehrenkreuz in Gold des  NÖ Landesverbandes und zu seinem 80. Geburstag

Unsere neuen Mitglieder

Datum Vorname Familienname  
01.05.2023 Katarina Nowak  
01.05.2023 Manfred Nowak  
01.01.2023 Malota Igor  
01.01.2023 Ferdinand Kobermann  
01.05.2022 Friedrich Kink  
26.03.2022 Christian Samwald Mag.
26.03.2022 Peter Spicker KR
01.01.2022 Herbert Weinzettl  
01.03.2021 Leopold Scheder  
01.01.2021 Vivien Rose  
01.01.2020 Willibald Jägersberger  
20.04.2019 Daniel Felber  
17.03.2019 Martin Vallaster  
12.02.2019 Christian Sagmeister  
07.02.2019 Wolfgang Brloh  
01.01.2019 Helmut Auer  
01.01.2019 Margit Öllerer  
01.01.2019 Alois Öllerer  

2018

Wir gedenken unserem Kameraden und Sponsor ÖKR Hans Mauser, der am 19. Mai 2018 verstorben ist.

2020

Wir werden ihnen stets ein ehrendes und würdiges Andenken bewahren.

16, Juli 2020, Herta Osterbauer, Fahnenpatin.

21. August 2020, Rudolf Strobl

26. Oktober 2020, Heinz Kurz

8. Dezember 2020, Josef Mitterecker

 

2021

22. April, Karl Zankai

04.12.2021 Josef Frais