OV Bischofstetten

Kontakt: Obmann Ing. Josef Glaser, 3240 Mank Mariengasse 3
                   Telefon: 0664/736 53 933  e-mail: jglaser1951@gmail.com


Sanierung_Kriegerdenkmal.jpg

Kriegerdenkmalsanierung

  • Erstellt von Ing. Josef Glaser
  • OV Bischofsstetten

Die Statue (Soldat) inkl. Sockeln und Zugang wurde mit Kärcher gewaschen und zweimal imprägniert. Die Sanierung des Kriegerdenkmals, Laternen,…

Weiterlesen
FOTO__56___1_.JPG

Besuch ÖKB Heuriger in Mank

  • Erstellt von Ing. Josef Glaser
  • HB Melk, OV Bischofsstetten

Wir besuchten am 01.Juni 2024 den ÖKB Heurigen in Mank.

Weiterlesen
Foto_HP_.jpg

Jahreshauptversammlung ÖKB Bischofstetten

  • Erstellt von Ing. Josef Glaser
  • HB Melk, OV Bischofsstetten

Bei der 66. Jahreshauptversammlung des ÖKB, die am Samstag, den 17. Februar 2024 im Gasthaus Sterkl stattfand, wurde der neue Vorstand gewählt. Der…

Weiterlesen
Alle Meldungen anzeigen

Termine

Chronik

Vor 1939

Vor den 2. Weltkrieg gab es in Bischofstetten keinen Kameradschaftsbund.
Einige Veteranen aus dem 1. Weltkrieg waren beim Kameradschaftsverein ehemaliger Krieger für Kilb und Umgebung.
Gefallene und Vermisste in unserer Gemeinde
1. Weltkrieg 1914 - 1918

Karl Buxbaum                     Ferdinand Hörndlhofer         Ferdinand Sterkl                   Dr. Rudolf  Cmyral

Josef Hochenauer            Albert Stummer Franz          Deix Karl Kaiblinger             Franz Stummer

Karl Elhenitzky                   Karl Lechner                              Peter Schager                        Leopold Gonaus

Anton Lindner                     Konrad Tesch                            Leopold Greiml                     Josef Maurer

Franz Wieseneder            Adolf Greul                                 Hubert Pfeffer                        Franz Witschko

Karl Groissböck                 Norbert Raderer                      Florian Zeilinger                   Karl Hackner

Johann Speiser                  Johann Zöchbauer                  Josef Zöchbauer

2. Weltkrieg 1939 - 1945 Gefallen

Josef Auer                             Ulrich Kadanka                         Florian Siedl                           Johann Baumgartner

Franz Kaufmann                Anton Staudinger                    Albert Bodenberger             Karl Krach

Karl Schöner                       Ludwig Bodenberger             Johann Kraushofer               Ferdinand Schöner

Eduard Fanatscher          Franz Leeb                                 Karl Scharner                         Anton Füller

Josef Lechner                     Karl Schildböck                       Josef Fuchs                             Norbert Lechner

Walter Schmoll                 Karl Gruber                                Franz Lechner                       Johann Trimmer

Friedrich Gruber               Anton Maurer                            Josef Thum                              Josef Grassmann

Anton Maierhofer             Franz Vecera                             Othmar Galuska                   Johann Rammel

Franz Weininger                Ernst Haas                                 Karl Rammel                          Leopold Zeilinger

Ignaz Hager                         Josef Riesinger                         Georg Zuser                            Franz Haidinger

Leopold Rosenecker       Franz Huber                               Emil Reichl 

2016 Im 2. Weltkrieg Vermisst

Anton Blauensteiner       Ignaz Gröss                                Franz Klauser                         Rudolf Kozusnik

Wilhelm Punz                     Johann Zeilinger

+ + + + + + + + + +Die Erinnerung bleibt ewig!+ + + + + + + + + + +

1953/54

In diesen Jahren fanden sich einige Männer um Hans Weiderbauer zusammen und bereiteten die Gründung unseres Ortsverbandes Bischofstetten vor.

Am 14. April war es so weit.

Unter der Aufsicht von Kamerad Bauer vom Landesverband Wien sowie dem Obmann Fischl und Schriftführer Knapp aus Kilb wurde die Gründungsversammlung im Gasthaus Raab durchgeführt.
Es waren 29 Kameraden anwesend.
Als erster Vorstand wurden gewählt:
Obmann:             Hans Weiderbauer 
Obm-Stv.:            Raimund Rührnessel
Schriftführer:       Bartl Leitner
Schriftführer-Stv.: Alois Kalteis
Kassier:               Ferdinand Maierhofer
Kassier-Stv.:        Rudolf Pfeffer
Aussschussmitglieder: Schrittwieser, Blauensteiner, Nutz, Punz, Imler 
Unter der strenger Beobachtung der russischen Besatzungsmacht und der auch kritischen Bevölkerung waren die Anfangsjahre nicht leicht. Die Kameraden haben sich aber nicht beirren lassen und ihr Ziel, den gefallenen und vermissten Freunden, Verwandten, Schulkameraden ein bleibendes Gedenken zu bewahren. Es war ihnen ein Anliegen das Kriegerdenkmal zu betreuen, zu Allerheiligen, Fronleichnam, Begräbnissen ihrer verstorbenen Kameraden auszurücken, Gründungsfeste und Kriegerdenkmaleinweihungen zu besuchen. Zu Begräbnissen musste man die Fahne von Kilb ausleihen und zu den ersten Festen fuhr man mit der Bahn. Bei der ersten Ausschusssitzung wurden Maierhofer und Rührnessel als Kommandanten vorgeschlagen.

1954

Nach der 3. Ausschusssitzung am 14. Mai 1954 wurde der Ortsverband von der russischen Besatzungsmacht stillgelegt. Obmann Weiderbauer und Schriftführer Leitner wurden in dieser Zeit zu einer Befragung in die Kommandantur nach St. Pölten vorgeladen. Dieses war für beide sehr kritisch.

1955

Erst am 14. Oktober konnte der Ortsverband seine Tätigkeit wieder aufnehmen. Nach dem Ferdinand Maierhofer zum Bürgermeister gewählt wurde, wurde Karl Schrittwieser Komandant.

1957

Die Mitgliederzahl erhöhte sich laufend. Am 27. Februar wurde im Gasthaus Wieser der erste ÖKB-Ball veranstaltet. Der Höhepunkt des Jahres war die Fahnenweihe am 23. Juni. Als Fahnenmutter stellte sich Frau Theresia Zeilinger und als Fahnenpatin Frau Antonia Schrittwieser zu Verfügung. Die ersten Fahnenoffiziere waren Fahnenjunker Leopold Punz, Stv. Rudolf Buresch, Rudolf Pfeffer und Leopold Zeilinger. Zu dem Fest kamen 16 Fahnen, 3 Musikkapellen und über 500 Kameraden.

1960

Obmann Weiderbauer war ein sehr weitblickender Kamerad und hatte damals schon die Reservisten des Bundesheeres eingeladen dem ÖKB beizutreten. Unser derzeitiger Ehrenobmann Josef Punz wurde Reservistenobmann und hatte eine sehr große Anzahl der heutigen Mitglieder dazugewonnen.

1962

Der Komandant und die Fahnenpatin - Karl und Antonia Schrittwieser spenden ein Fahnenband, auf welchem die Namen der Gefallenen und Vermissten eingestickt sind.

1963

Am 22. März legte, aus persönlichen Gründen und Umzug nach Melk, aber zu unseren großen Bedauern, Hans Weiderbauer seine Funktion als Obmann zurück. Als neuer Obmann wurde Alfred Reichl und als Obmann-Stv. Karl Wieser gewählt. Durch den plötzlichen Tod von Karl Wieser ist Kamerad Josef Grasinger als ObmannStv. gewählt worden.

1974

In diesem Jahr verstarb unser rühriger und aktiver Schriftführer Bartl Leitner. Als Nachfolger wurde Kamerad Josef Müllner und als Stellvertreter Wolfgang Vesely bestellt.

1975

Zu Allerheiligen organisiert Wolfgang Vesely die erste Friedhof-Sammlung für das Schwarze Kreuz. Die erste große Reservistensitzung wird abgehalten und die erste große Generalsanierung unseres Kriegerdenkmals durchgeführt. Obmann Reichl und Obmann-Stv Grasinger sammeln bei den Kameraden. Die Tafeln werden neu vergoldet, Kameraden Steiner und Duschanek verkleiden die Mauer und den Boden mit Natursteinen in wochenlanger Arbeit. Die zwei Fahnenmasten werden von Kamerad Heinschink neu gemacht. Der Höhepunkt des Jahres ist das 25-jährige Gründungsfest, die Segung des neu renovierten Kriegerdenkmals durch Herrn Pfarrer Hötzendorfer, der auch die Festmesse zelibriert, sowie die Angelobung der Bundesheeres im beisein von Landeshauptmann Andreas Maurer. 25 Fahnen, 3 Musikkapellen und 572 Kameraden verschönern das Fest. Päsident Feichtinger hält die Festansprache für 25 Jahre ÖKB Bischofstetten. 

1978

Josef Müllner tritt als Schriftführer zurück und Wolfgang Vesely wird Schriftführer, Alois Waxenegger Stellvertreter.

1979

Leopold Punz folgt seinen verstorbenen Vater Leopold Punz sen. als Fahnenjunker nach.

1982

In unseren Friedhof werden die Kriegsgräber aus dem ersten und zweiten Krieg zusammengelegt. Die Renovierung wird von Leopold Punz und seinen Helfern durchgeführt. Im Grab befand sich ein deutscher Soldat, dieser wurde in den Soldatenfriedhof in Oberwöbling überführt. Auch die Gebeine aus der Krypta unserer Kirche befinden sich in diesem Grab.

1983

Wir machen ein Gruppenfoto, derMitgliederstand beträgt 132. Angekauft werden schwarze Fahnen für das Kriegerdenkmal, für die Maketenderinnen ein Schnapsfass und mit der FF eine gemeinsamme Lautsprecheranlage. Richard Wagn er wird zum Komandanten-Stv. gewählt, Alois Waxenegger wird Schriftführer und Walter Deichstetter wird Kassier. Fahnenjunker wird Josef Nutz und Stellvertreter werden Andreas Vesely und Anton Zauchinger.

1985

40 Jahre Republik und 30 Jahre Staatsvertrag sowie dem Ende des 2. Weltkrieges werden im Rahmen einer kleinen Bezirksfeier  gedacht. Nach dem Totengedenken durch Bezirksobmann Meisinger zelebriert Pfarrer Mag. Erich Hitz eine Feldmesse umrahmt von der Musikkapelle Bischofstetten. Präsidialmitglied Bischof ermahnt in seinem Referat zur Erhaltung des Friedens sowie zu starkem Auftreten des ÖKB, gegen den Krieg.

1988

Beim Kriegerdenkmal werden die Tafeln aus dem 2. Weltkrieg neu vergoldet.

1989

In unseren Ortsverband erfolgt ein Generationswechsel: Richard Wagner wird Obmann, Wolfgang Vesely Obmann-Stv., Andreas Vesely wird Fahnenjunker. Als Einstandsgeschenk übergeben sie das Totenbuch mit den Namen aller verstorbenen Kameraden und Funktionären. Obmann Alfred Reich wird zum Ehrenobmann und Obmann-Stv., Josef Grasinger zu Ehrenobmann- Stv. ernannt. Mit ihnen ist eine 25-jährige, von viel Einsatz geprägte Zeit zu Ende gegangen.

1990

Es wird das erste Stockschützenturnier mit den Vereinen organisiert. Dieses wird bis heute von den Stockschützen jedes Jahr im Herbst durchgeführt.

1993

Der Höhepunkt ist m 20. Mai das 40-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe. Antonia Schrittwieser ist wieder Fahnenmutter, als Fahnenpatinen stellen sich Erna Punz, Maria Wagner und Ingsrid Zichtl zu Verfügung. 23 Fahnen, 3 Musikkapellen und 454 Kameraden sind bei schönem Wetter anwesend. Pfarrer Mag. Erich Hitz feiert die Festmesse und Präsident Karlinger hält die Festansprache. Kamerad Berhuber Johann macht die Vereinstafel, den Wappenschild für die Aufbewahren der Fahnen und Fahnenbänder(1993). Das Holz dazu spendet Kamerad Friedrich Reifner, und Kamerad Franz Wieser lässt den Kasten in seinem Saal aufstellen.

1994

Kamerad Anton Heher fertigt einen massiven Ständer für die zwei Fahnen an und er bearbeitet das von den Gründern angefertigte, beleuchtete Kreuz und integriert dieses in den Fahnenständer.

1995

 Zum Gedenken an 40 Jahre Frieden wird von Richard Wagner und Karl Miedler die Idee geboren, am Vorplatz der  Leichenhalle einen "Friedenstein" auf zu stellen. Gespendet wird dieser Stein von der Fa. Miedler und im Rahmen einer Friedensmesse mit Bezirkstreffen wird dieser von Pfarrer Mag. Erich Hitz gesegnet. Enthüllt wird der Stein von der Fahnenmutter und den Fahnenpatinen. Bgm. Johann Lechner und Obmann Richard Wagner sprechen bewegende Worte. Die Feier wird vom Musikverein Bischofstetten feierlich umrahmt.

1997

 Am 18. April wird im Gasthaus Sterkl eine Disco für Jung und Alt veranstaltet. Eintritt bei freien Spenden.

1999

Die nächsten Jahre sind geprägt von verschiedenen sozialen Leistungen. Wir beteiligen uns an der Rumänienhilfe, Krankenhaus Melk, Kirchenorgel, Kinderdorf Hintebrühl, Behindertenheime und nicht zuletzt auch bei der Hochwasserkatastropfe. Nach 10-jähringer Tätigkeit legen Obmann Wagner, Kassier Deichstetter und Kommandant Schrittwieser ihre Funktion zurück. Richard Wagner wird Ehrenobmann und Kommandant, die anderen werden zu Ehremitgliedern. Der neue Obmann muß ein neues Team formen. Unter dem neuen Motto "GEMEINSAM STATT EINSAM" stellen sich die Neugewählten vor: Obmann Wolfgang Vesely, Obmann-Stv. Josef Punz und Erich Bernhuber, Kassier Bernhard Zichtl, Schriftführerer Leopold Königsberger, Stv. und Pressereferent Günther Wagner sowie Kommandant Richard Wagner sen. Das Kriegerdenkmal wird zum 2. Mal generalsaniert. Die Kameraden Richard Wagner, Andreas Vesely, Anton Heher, Karl Grois, Walter Leitner, Gottfried Riesenberger, Walter Köhler, Manfred Loidl, Josef Steiner und als Freund des Kameradschaftsbundes Florian Siedl leisteten knappe 300 freiwillige Arbeitsstunden, dabei wurden die Tafeln vom 1. Weltkrieg neu vergoldet, die Sockel und Mauerinnenseite werden von Kamerad Andreas Vesely und seinen Helfern neu verputzt. Fahnenstangen und Blumenkästen streicht Florian Siedl. Die Steinmetzarbeiten werden von der Fa. Heindl und die Blecheinfassungen von der Fa. Döller in Kilb durchgeführt. Um die Neubepflanzung der Sträucher kümmert sich Josef Steiner. Die Gesamtkosten betragen, trotz der vielen freiwilligen Stunden, ca. 60.000.-- Schilling. In einer kleinen, aber feinen Feier wird am 22. August mit 9 Ortsverbänden von Pfarrer Mag Erich Hitz das neu renovierte Denkmal   gesegnet und diese Feier wird, wie immer, von der Musikkapelle Bischofstetten feierlich umrahmt.

2000

In diesem Jahr fand in Bischofstetten der Bezirks-Fuß und Radwandertag statt. Karl Grois und seine Mannen organisierten diesen hervorragend.

2001

Der Ortsverband erhält vom Landesverband eine Dank und Anerkennungsurkunde.

2002

Durch die Kameraden Gottfried Riesenberger und Anton Heher geht die neue Kriegerdenkmalbeleuchtung in Betrieb. Die Beiden haben das ganz vorbildlich gemacht.

2003

Bei der Wahl wird Wolfgang Vesely in seiner Funktion als Obmann bestätigt und Walter Leitner wird als 2. Obmann-Stv. gewählt. Weiters wird die neue Verbandskleidung vorgestellt, mit Hut ein sehr gutes Erscheinungsbild. Die Umrandung des Friedensteins wird neu gepflastert.

2004

50 Jahre ÖKB Bischofstetten. Am 16. Mai konnte Obmann Vesely in der Kirche, (Wetter war etwas unsicher) Kameraden von 18 Ortverbänden mit 16 Fahnen und 241 Mann aus den Hauptbezirken Melk, St. Pölten und Scheibbs, sowie 2 Musikkapellen, neben MV Bischofstetten auch die Musikkapelle aus Kilb, begrüßen. Als Ehrengäste waren Frau Bezirkshautmann Maierhofer, Bgm. Heinrich Fuchs, Gemeinderäte und Gemeindesekretärinen, der Landespräsident Franz Teszar, der Landesfunktionär Ing. Josef Glaser, Vizeleutnant Johann Heher, HBO Johann Glöckl und BEZO Franz Muhr, unsere Fahnenmutter, Fahnenpatinen und    Kameraden anwesend. Die Hl. Messe wurde von Pfarrer Mag. Erich Hitz zelebriert. Danach hielten die Ehrengäste ihre Gruß und   Festansprachen. Mit der Bundeshymne endet die festliche Feier.

2006

Wolfgang Vesely tritt als Obmann zurück und Richard Wagner übernimmt zum zweiten Mal diese Funktion. Wolfgang Vesely wird Schriftführer. Gemeinsam mit der Union pilgern wir, mit der Eisenbahn, nach Mariazell.

2008

Die 3. große Mahnmalrenovierung wird durchgeführt. Unter der Leitung von Kamerad Richard Wagner sen. und Anton Heher wurde unser Mahnmal komplett renoviert. Die Tafeln vom 2. Weltkrieg wurden von Steinmetzmeister Heindl neu vergoldet, Malermeister Dörfler legte selbst Hand an um bei den Ausbesserungs- arbeiten am Soldaten mitzuhelfen. Herr Franz Schellenbacher hat uns das Gerüst geliehen und war beim Auf- und Abbau selbst dabei. Herr Franz Nutz jun. hat die Blumenkisterl neu gespritz. Es wurden von den Kameraden 95 Arbeitsstunden geleistet. Die Fleißigsten wollen wir kurz erwähnen: Wagner Richard 21 Std., Anton Heher 20 Std., Fritz Janker 16 Std., Karl Grois 12,5 Std. Soldat und Sockel sowie die Steinmauer wurden mit dem Kärcher gereinigt , alle Sockel, Rückwände und Fahnenstangen gestrichen. Räder und Fahnenschnur montiert. 2010 Kamerad Karl Grois wird bei der Jahreshauptverssammlung als geschäftsführender Obmann gewählt.

2011

In diesem fand die Angelobung des Bundesheeres vor der Mehrzweckhalle statt. Alle Ortsverbände des Bezirkes haben daran teilgenommen. Bei der Jahreshauptversammlung wird Karl Grois als Obmann und Kameraden Miedler und Leitner als Stellvertreter gewählt. Dem Roten Kreuz Kilb werden an diesen Tag neue Jacken gespendet. Am Ostermontag wird die erste Ostereiersuche im Pfarrgarten, unter der Leitung von Obmann Grois und Bernhard Zichtl, organisiert und durchgeführt. Das 1. Hoffest findet im Sommer, im Hause des Obmannes, statt. Die Kameraden Vesely Andreas, Janker Friedrich, Miedler Karl, Zichtl Bernhard und Helfer renovieren den Pfarrhofkeller mustergültig Unsere Kameraden Heher Anton und Kraushofer Gerold organisieren  Erinnerungsmappen über die Verstorbenen der letzten 20 Jahre und verkaufen diese. +Am Sonntag den 15. Juli verstirbt unser Obmann Karl Grois ganz plötzlich.+ Viele Kameraden aus den ganzen Bezirk mit Fahnenabordnungen begleiten unseren lieben verstorbenen auf seinen letzten Weg. Ehrenobmann Wagner hält die Verabschiedung mit bewegten Worten. Kamerad Karl Miedler übernimmt als geschäftsführender Obmann den Ortsverband. Das 2. Hoffest findet bei Stefan Zeilinger in Thonach statt.

2012 - 2013

Bei der Jahreshauptversammlung wird Kamerad Karl Miedler als Obmann Gewählt. Zum 3. Mal führen wir das Hoffest, diesmal wieder in Thonach bei Stefan Zeilinger, durch. Der Kasten zur Fahnenaufbewahrung wird von den Kameraden Johann Bernhuber, Karl Miedler, Richard Wagner, Franz Staudinger, Vesely Wolfgang und Franz Köberl im Saal des verstorbenen Kameraden Franz Wieser abgebaut und in der Volkschule wieder aufgestellt.

2014

Das 60-jährige Gründungsfest erstreckte sich über zwei Tage. (17.-18. Mai). Leider war das Wetter von Dauerregen begleitet, daher wurde das Fest in der Mehrzweckhalle abgehalten. Als Gäste erwiesen uns am Samstag, Vizepräsident Johann Glöckl mit Gattin, Bez.Obm. Ing. Josef Glaser mit Gattin, Bez.Obm. Vizlt. Herbert Kraushofer mit Gattin, Vizlt. Johann Heher mit Gattin und Präsidialmitglied Franz Kraus mit Gattin die Ehre. Wir mußten seit der Gründung unseres Ortsverbandes vor 60 Jahren, bereits 130 Kameraden davon 10 Reservisten des Bundesheeres auf ihrem letzten Weg begleiten. Zum Lied des "Guten Kameraden" sprach   Vizlt. Herbert Kraushofer berührenden Worte, mit der Kranzniederlegung zum Totengedenken, einer Bildpräsentation über 60 Jahre ÖKB Bischofstetten, anschließendem Dämmerschoppen mit der Musikkapelle Bischofstetten und Heurigenbetrieb klang der Abend aus. Am Sonntag eröffnete Obmann Karl Miedler den Festakt, dabei begrüßte er als Ehrengäste: Präsident Brigadir Franz Teszar, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, LSF und Bezobm. Ing. Josef Glaser, Bezkom.Vizlt. Johann Heher, Bezobm. Vizlt. Herbert Kraushofer, Präsidialmitglied Franz Kraus, Bgm. Ing. Rainhard Hager, Vbgm. Franz Lanzenlechner, Gemeinderäte, FF Kommandant Gerhard Koppensteiner, die Musikkapelle Bischofstetten unter der Leitung von Richard Wagner jun. und Obmann Karl  Meyer, sowie unsere neue Fahnenmutter Andrea Hager, die Fahnenpatinen Erna Punz, Maria Wagner und Ingrid Zichtl, die  Ehrenobmänner Richard Wagner sen., Wolfgang Vesely, Josef Punz, alle Funktionäre und Kameraden des Ortsverbandes. Ein herzliches Willkommen sagte er auch den 17 Ortsverbänden mit ihren Fahnen aus den Bezirken Melk, St.Pölten und Scheibbs, sowie der geschätzten Bevölkerung von Bischofstetten. Die Festmesse zelebrierten Mil.Dekan, Konsistorialrat, Mag. Erich Hitz und Diakon Ronald Ehlers. Dabei wurde das neue Fahnenband gesegnet und von der Fahnenmutter Andrea Hager an die Fahne übergeben. Nach den Festansprachen von Präsident Franz Teszar, Bez.Hauptmann Dr. Haselsteiner, Bgm. Rainhard Hager, Bez.Obm. Ing. Josef Glaser wurde der offizielle Festakt mit der Bundeshymne geschlossen. Beim anschließenden Frühschoppen konnten wir noch einige gemütliche Stunden verbringen. Für die gute Organisation des Festes und der vorbildlichen Verpflegung erhielten wir von Präsident Franz Teszar ein besonderes schriftliches Lob.

2015

Unsere Vorstandsmitglieder - Wahl 07.März 2015
Vorstand:
Obmann:                      Karl Miedler
Obmann-Stv.:               Walter Leitner
Obmann-Stv.                Vesely Josef
Ehrenobmann:              Richard Wagner
Ehrenobmann:              Wolfgang Vesely
Ehrenobmann-Stv.:       Josef Punz
Kommandant:               Heinrich Fuchs
Schriftführer:                Wolfgang Vesely
Schriftführer-Stv.:         Mariliese Miedler-Bertl
Kassier:                        Bernhard Zichtl
Fahnenjunker:              Anton Füller
Fahnenbegleiter:           Alois Gruber,Franz Staudinger und Josef Vesely
Vorstandsmitglieder:
Johann Wallner
Christian Buger
Leopold Königsberger
Fahnenmutter: Andrea Hager
Fahnenpatinen: Erna Punz, Maria Wagner und Ingrid Zichtl

2016

Aktivitäten und Ausrückungen
Ausrückung zu Allerheiligen und schwarzes Kreuzsammlung (allen ein herzliches Dankeschön).
  • Vor Weihnachten besuchen wir unsere Fahnenmutter und die Fahnenpatinen und überreichten jeder ein kleines Geschenk.
  • Am Hl. Abend verteilte Ehrenobmann Richard Wagner das Friedenslicht.
  • Zum Silvesterpunsch besuchen wir das Musikerheim.
  • In Kilb waren wir bei der JHV am 6. Jänner eingeladen.
  • Und beim Musikverein zur JHV.
  • Ein großes Danke an OV Kilb und St. Margarethen für die verlässliche Teilnahme an unseren Begräbnissen, wir waren im Gegenzug 4 x in Kilb und 3 x in St. Margarethen, um auszuhelfen.
  • Komandantenschulung in Mank

Wir waren….

beim Fronleichnamsfest in Bischofstetten
Bei der Gedenkmesse des OV Hofstetten in Plambacheck, mit 7 Kam. und Fahne.
Beim Bez. Treffen in St. Leonhard mit 7 Kameraden und Fahne
Beim Heurigen des Stadtverbandes Mank.
Beim HB-Treffen in Dorfstetten mit Fahne und 8 Kameraden
Wir waren beim HB-Treffen des Bez. St.Pölten, in Markersdorf m. Fahne.
Beim Tanz in den Herbst in Kilb (schwach vertreten 4 Kameraden)
Beim Heurigen in Ruprechtshofen
Nicht zu vergessen unser Hoffest beim Zeilinger Stefan.
Zum Vergleichsschießen in Kilb waren wir eingeladen.
Beim Stelzenschnapsen in St. Margarethen hatten wir keinen Großen Erfolg.
 

2017 Geburtstag

Unser Ehrenobmann Richard Wagner und seine Gattin Maria, langjährigen Fahnenpatin, feiern Ihren 70isten Geburtstag. 
Der ÖKB Ortsverband Bischofstetten gratuliert zum runden Geburtstag, wünscht alles Gute, und viel Gesundheit für die kommenden Jahre.

Jahreshauptversammlung 2018

Am 24. Februar fand im GH Sterkl die 64. Jahreshauptversammlung statt.
Mit den Klängen der Landeshymne der Weisenbläser des MV Bischofstetten eröffnete Obmann Karl Miedler die Versammlung. Dabei konnte die Ehrengäste Bgm. Ing. Reinhard Hager, gff. Präsident Glaser, den OB. aus Kilb Willibald Fischer und den Ehrenobmann aus Kilb Hermann Hollerer begrüßen.
Zum Totengedenken spielte die Musik die "Guten Kameraden".
Um ca. 16.30 Uhr wurde die Versammlung mit einer Jause und guten Gesprächen beendet.
Stelzenschnapsen St. Margarethen
Anfang Dezember war wieder, wie jedes Jahr, das Stelzenschnapsen des OV St. Margarethen, im GH-Planer in Rammersdorf. Alle Teilnehmer von uns waren dieses Mal ziemlich erfolglos. Wir schieden alle vier in der Ersten Runde aus.
Krampusschiessen in Kilb
Heuer waren wir zum ersten Mal beim Krampusschiessen in Kilb, es war ein sehr schöner Abend.
Danke für die Einladung!
Christbaumaufstellen
Zeitgerecht zum ersten Advent stellten wir wieder einen Christbaum zu unserem Kriegerdenkmal. 
Herr Josef Lechner aus der Pielachtalstrasse spendete heuer den Baum, welcher von den schon bekannten Helfern geschmückt und ausgestellt wurde.
Danke an Alle!

2019 Der neue Vorstand

Obmann:        Karl Miedler
Obmstv.:        Josef Vesely
Schriftführer:  Köhler Walter
                      (nicht am Bild)
Schriftfstv.:     Mariliese Miedler
Kassier:          Bernhard Zichtl
Kassierstv.      Gabriele Schiel
Kassenprüfer:  Anton Füller
                      Franz Köberl
Fahnenbegl.:   Franz Staudinger
                      Alois Gruber

2024

17.02.2024 wurde Ing. Josef Glaser aus Mank bei der Generalversammlung im GH Sterkl zum neuen Ortsverbandsobmann gewählt. Der bisheriger Obmann Karl Miedler wurde zum Ehrenobmann gewählt. Festredner und Wahldurchführung durch Vizepräsident und HBO K. Johann Glöckl. Frau Bgm. Gerlinde Muhr gab der Versammlung ebenso die Ehre. Musikalische Umrahmung durch eine Abordnung der Musikkapelle Bischofstetten.
Obmann Stv.: Walter Leitner, 3232 Bischofstetten, Mankerstrasse 21
Schriftführerin: Gabriele Schiel, 3232 Bischofstetten, Hanau 5
Kassier: Bernhard Zichtl, 3232 Bischofstetten, Ziegelofengasse 1
Kassier Stv.:  Anton Griedler, 3232 Bischofstetten, Sierning 2
Kommandant: Walter Leitner, 3232 Bischofstetten, Mankerstrasse 21
24.03.2024 Palmsonntagsfeier wurde im Servus TV übertragen, der ÖKB OV Bischofstetten rückte dazu aus mit Fahne.
01.04.2024 wurde das trationelle Ostereiersuchen abgehalten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht bei schönem Wetter und war ein grosser Erfolg.
11.05.2024 Maiandacht in Baulanden, gestaltete der ÖKB OV Ruprechtshofen, der ÖKB OV Bischofstetten nahm daran teil.
30.05.2024 Fronleichnamsumzug, Musikkapelle Bischofstetten, FF Bischofstetten und der ÖKB OV Bischofstetten nahmen an dem Umzug teil.
01.06.2024 Der ÖKB OV Bischofstetten besuchte mit einer starken Abordnung den ÖKB Heurigen in Mank. 
24.06.2024  Beginn Kriegerdenkmal Sanierung, Statue inkl. Sockeln und Zugang mit Kärcher gewaschen, Durchführung durch Ing. Josef Glaser und Walter Leitner. Das Gerüst wurde einige Tage vorher aufgestellt und von der Firma Siegfried Dörfler kostenlos zur Verfügung bereitgestellt.
03.07.2024 Nach der zweimaligen Imprägnierung wurde das Gerüst abgebaut. Gerüstabbau: Walter Leitner, Anton Grießler, Christian Burger und Obmann Ing. Josef Glaser. Das Imprägniermittel wurde bei der Fa. Steinmetzbetrieb Hillebrand gekauft.
10.07.2024 wurde das Ehrenmal fertig imprägniert.
01.11.2024 Nach der Hl. Messe hielt beim Ehrenmal der Obmann Ing. Josef Glaser eine Ansprache und Dankesworte an alle Kameradinnen, Kameraden und an die Gemeinde. Im Anschluss segnete Pfarrer Pater Christian Gimbel OSB das sanierte Ehrenmal. Danach erfolgte das Totengedenken mit Kranzniederlegung, umrahmt durch die Musikkapelle Bischofstetten.

BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT

Wir der ÖKB sind gemäß österreichischem Recht ein Verein mit Sitz in Wien, seine Zuständigkeit erstreckt sich auf das ganz Bundesgebiet der Republik.
Ziele des Vereins:
  1. Der österreichische Kameradschaftsbund verfolgt ideelle, soziale und humanitäre Ziele, bekennt sich zu demokratischen Grundsätzen und zur Republik Österreich, ist überparteilich, konvessionel, ungebunden, gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet.
  2. Der ÖKB tritt für die Erhaltung des Friedens in Recht und Freiheit und für die Versöhnung und Verständigung der Völker ein.
Er bezweckt:
  1. Die Pflege der Kameradschaft unter den Mitgliedern sowie der österreichischen soldatischen Tradition und des Brauchtums.
  2. Die Förderung des österreichischen Vaterlandes und Heimatbewustseins.
  3. Die Untestützung von Aktivitäten zur Bewahrung einer gesunden Umwelt.
  4. Die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen.
  5. Die Vertiefung des Vertrauens der Bevölkerung in die Fähigkeit und Bereitschaft unseres Bundesheeres "SCHÜTZEN UND HELFEN" zu können.
  6. Die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen.
  7. Die Durchführung von Feiern zum Gedenken an die Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen der Kriege sowie an die im Einsatz für die Republik Österreich ums Leben gekommenen Staatsbürger und Vereinsmitglieder.
  8. Die Mitwirkung an humanitären und caritativen Maßnahmen.
  9. Die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Roten Kreuz, dem scharzen Kreuz, dem Kriegsopferverband, Militzverband, der Offiziers und Unteroffiziersgesellschaft sowie der Landesverteidigung und der Sicherheitspolitik.

Vorstand

Funktion Name Telefonnummer E-Mail
Obmann Ing. Josef Glaser 0664/736 53 933 jglaser1951@gmail.com
Obmann Stv. Walter Leitner 0664/577 92 38 steinleitn.alm@gmx.at
Schriftführerin Gabriele Schiel 0699/150 65 184 gabriele.schiel@d-sg.at
Kassier Bernhard Zichtl 0664/204 02 45 bernhard.zichtl@direkt.at
Kassier Stv. Anton Griesler 0664/130 15 57  
Kommandant Walter Leitner 0664/577 92 38 steinleitn.alm@gmx.at
Fahnenoffizier Anton Füller 0664/735 17 323  
Fahnenbegleiter Alois Gruber 0677/628 10 432  
Fahnenbegleiterin Hermine Schiel 0699/115 97 811  
Kassaprüfer Norbert Janker    
Kassaprüfer Gerold Kraushofer    
Ehrenobmann Wolfgang Vesely   famvesely@gmx.at
Ehrenobmann Karl Miedler 0676/576 25 85 karl.miedler@gmx.at