Zeltreinigung

Aufgrund der Witterung beim Genussherbst 2022 und Zeltverleih „Landjugend Neumarkt/Ybbs und Blindenmarkt“ beim Adventmarkt im Schloss Hubertendorf, wurde es jetzt erforderlich die Zelt nach dem trocknen zu reinigen sowie die Zeltstangen einzuölen.

Nach dieser Reinigung wurden die Zeltstangen und Zelte in die dafür vorgesehenen Kisten ordnngsgemäß im Lagerraum des ÖKB Neumarkt/Ybbs und Umgebung eingelagert.

Photo: von links Gerhard Schlatter, Hannes Gottsmann, Robert Schlatter, Herbert Grillhofer

Adventmarkt Schloss Hubertendorf

Nach zweijähriger Pause, veranstaltete die Landjugend Neumarkt/Ybbs-Blindenmarkt mit verschiedenen Ausstellern am 10. Deezmber 2022 einen Adventmarkt im Hof des „Schloss Hubertendorf“. Das  die  Produkte  der Aussteller vor Nässe geschützt wurden, verlieh der ÖKB Neumarkt/Ybbs und Umgebung 3 Zelte an die Landjugend. Die Zelte wurden unter Aufsicht des Obmannes Josef Bruckner und seinen Team gemeinsam aufgestellt und abgebaut. Der Adventmarkt wurde von Besuchern über die Bezirksgrenzen besucht.

Photo: von links Manuel Kreiner, Selina Preiler, Josef Bruckner

 

Diamantenen Priesterjubiläum von Johann Streißelberger

Am 18. Dezember 2022 feierte Pfarrer in Ruhe Johann Streißelberger, mit der Pfarrbevölkerung und Vereinen die Festmesse zum Diamantenen Priesterjubiläum (60 Jahre) sowie 50 Jahre Priester in NeumarktYbbs. Bei der anschließenden Agape im  Pfarrzentrum gratulierte der ÖKB Neumarkt/Ybbs und Umgebung Pfarrer Johann Streißelberger zu den Jubiläums, und überreichte ihn eine Spende für die Projekte von Bischof Alfred Schäffler.Wir als ÖKB sagen danke für das seelsorgerische Wirken.

 

Photo: v.l: Pfarrer Johann Streißelberger, Herbert Grillhofer, Gabriele Grillhofer, Robert Schlatter

Prosit 2023

Prosit 2013

wünscht der ÖKB Neumarkt an der Ybbs und Umgebung

 

Kastner Alexander, Gottsmann Hannes, Lang Hermann, Grünberger Helmut, Gruber Erich, Landkammer Gerhard, Riedl Rudolf, Gubi Daniel, Kohlhuber Markus, Jacobs Rene, Dachsberger Karl, Riegler Franz, Schlatter Robert, Wurm Bernhard, HieblGünther,SchlatterGerhard,GeissbergerAlois,MayerSiegfried,Bgm.JägerOtto

Keine Nachrichten verfügbar.
Alle Meldungen anzeigen

Termine

Termine HB Mank

01.01.2023 00:00 - 31.12.2023 00:00

04.03.2023   Bezirksschießmeisterschaft in LG und LP. 05.03.2023   StV Mank, Generalversammlung 18.03.2023   OV Bischofstetten – Generalversammlung 19.03.2023   OV [...]

Mehr

Termine 2023 OV Säusenstein

02.01.2023 00:00 - 31.12.2023 00:00

Mehr

Chronik

Die Heimkehrer der Gemeinde Neumarkt und Umgebung gründeten im Jahre 1922 einen Kriegerverein zu dessen Obmann Oberlehrer Anton Grüner gewählt wurde. Im Jahre 1926 wurde ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten Kameraden errichtet und eine Vereinsfahne angekauft.Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde das Denkmal und die Fahne von Pfarrer Denk feierlich eingeweiht. Als Fahnenmutter konnte Fr. Oberlehrerin Grüner gewonnen werden. 
Der damalige Gründungsmitgliederstand betrug 34 Kameraden. Im Jahre1938 wurde dieser Verein dem "Deutschen Kiefhauserbund"einverleibt. Nach dem 2.Weltkrieg wurde am 27.Mai 1956 die Neugründung im Vereinslokal Gruber durchgeführt, als Obmann wurde wieder Anton Grüner gewählt. Am 5.April 1959 wurde nach einstimmigen Beschluss der Übertritt zum Österreichischen Kameradschafsbund mit 148 Kameraden vollzogen.
Durch Spenden der Bevölkerung konnte das Kriegerdenkmal renoviert und erweitert werden. Es wurde eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallen und Vermissten Kameraden beider Weltkriege angebracht.
Am 13.und 14. Juni 1959 wurde das Denkmal mit einem Blumenkorso und einem Festzug mit Abordnungen der Tiroler Schützen und des Kriegeropferverbandes sowie 42 Ortsverbänden mit 1400 Kameraden von Dechant Krug feierlich eingeweiht. Im Oktober 1959 wurde der bewährte Obmann Anton Grüner zu Grabe getragen. Vizepräsident Schützenhofer verabschiedete den Obmann und verlieh ihm am Grabe das goldene Verdienstzeichen.
Als Nachfolger wurde  Josef Zeitelhuber gewählt.

Da die alte Fahne in einen sehr schlechten Zustand war, konnte Dank großzügiger Spenden von Kameraden und der Gemeinde Neumarkt 1970 eine neue Vereinsfahne angekauft werden.
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, 44 Ortsverbänden mit 1230 Kameraden, einer Abordnung der Südtiroler Schützen sowie Ehrengast Paul Hörbiger wurde die neue Fahne am 12 und 13 Sept. 1970 von Dechant Krug eingeweiht werden.
Als Fahnenmutter fungierte Leopoldine Zeitelhofer. Zum Fähnrich wurde Franz Grim bestellt.
Aus dem Ortsverband Neumarkt ging auch der Landeskommandant Anton Zehetner hervor der viele Feste leitete und sich bei der Erichtung des Landesehrenmales von Maria Taferl große Verdienste erwarb.
Der Ortsverband hat durch die vielen Teilnahmen an Kameradschaftstreffen eine große Sammlung an Fahnen und Fahnenbändern erworben. 
Durch das gestiegene Inventar wurde dringend ein Raum benötigt, den uns das Gasthaus Waxenegger zur Verfügung stellte. Durch diesen Umstand wurde es auch zum neuen Vereinslokal ernannt.
Am 5.Juni 1988 wurde die neugestaltete Grabstätte am Ortsfriedhof, für die Opfer eines Luftangriffes im Jahre 1945 von Pfarrer Streiselberger eingeweiht.
Obmann Josef Zeitelhuber legt nach 30-jähriger Tätigkeit sein Amt zurück und wurde zum Ehrenobmann ernannt.
Franz Schellenbacher wurde am 6.Jänner 1989 zum neuen Obmann gewählt
Im Jahre 1991 wurde das Kriegerdenkmal unter Mithilfe der Kameraden des Ortsverbandes und Unterstützung seitens der Gemeinde renoviert. 
Am 5 Juli 1992 erfolgte die Segnung des Denkmales verbunden mit einem  Hauptbezirkstreffen. 
Nach dem Rücktritt von Obmann Schellenbacher wird am 29.Jänner 1995 Rudolf Etenhofer zum neuen Obmann gewählt.
Am 7.Juli 2002 wurde unter Teilnahme von 25 Ortsverbänden mit 400 Kameraden und zahlreichen Ehrengästen das 80-jährige Bestandsjubiäum, verbunden mit dem Hauptbezirkstreffen gefeiert.
Im Sommer 2003 wird von der Vereinswirtin Helga Waxenegger, ein zur Verfügung gestellter alter Stall Generalsaniert und zum Archiv umgebaut.

BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT

Kameradschaft bedeutet für uns, da zu sein wenn wir gebraucht werden um zu helfen, 
ohne auf einen persönlichen Vorteil zu schauen.
Respektvoll und Tolerant unseren Mitmenschen gegenüber zu sein.
Unserer Hauptanliegen ist es, Tradition und Kameradschaft zu Pflegen sowie das Gedenken an unsere Väter und Großväter. Dies geschieht bei den jährlichen Kameradschaftstreffen der verschiedenen Ortsverbände in den Nachbargemeinden, Ausrückungen zu Allerheiligen, beim Tag der Kameradschaft mit gemeinsamer Meßfeier, Gratulationen bei Geburtstagen, Ehrungen verdienter Kameraden sowie die Verabschiedung und Begleitung verstorbener Kameraden auf ihren Weg zur letzten Ruhestätte.
Die Sammlungen für das Schwarze Kreuz zur Erhaltung und Pflege der Kriegerdenkmäler werden jährlich zu Allerheiligen durchgeführt. Der im Jänner 2008 neugewählte Vorstand hat sich die Erhöhung des Mitgliederstandes als großes Ziel gesetzt.

Vorstand

Funktion Name Kontakt Email
       
Obmann Josef Bruckner 0664-73347919 josef_bruckner@~@gmx.at
Obmann-Stv Josef Weichinger    0676-9449209 josef.weichi@aon.at
Obmann-Stv Johann Kernstock 0664-1264050 hanskernstock@aon.at
Schriftführer Herbert Grillhofer 0676-6059003 grillhofer.h@aon.at
Kassier Wolfgang Mayer 0680-1233233 wolfgang.mayer@doka.com

Ehren-Obm.   Rudolf Etenhofer                                rudolf.etenhofer@aon.at